Oasentage in Bad Alexandersbad 2025
- Fototrainer Lutz Georgy tourt derzeit mit seiner Ausstellung "Vater und Sohn" durch die Lande.
Auftanken & Durchatmen
Thema: (K)ein Bildnis machen
Oasentage für Männer - einmal im Jahr ein Wochenende auftanken, Kraft sammeln und Resilienz für den Alltag gewinnen. Die drei Tage in Bad Alexandersbad sind sehr gefragt und regelmäßig ausgebucht.
Diesmal finden die Oasentage vom 5. bis 7. Dezember 2025 statt. Inhaltlich geht es um das Thema "Du sollst Dir (k)ein Bildnis machen!" Eingeladen habe wir dazu einen Referenten, der sich mit Bildern bzw. Fotos hervorragend auskennt. Lutz Georgy ist Fototrainer und kommt aus Hannover. Er wird mit uns auf Spurensuche gehen, unseren Blick für Menschen- und Gottesbilder schulen und die fotografischen Früchte mit uns besprechen.
Wie immer gibt es thematische Einheiten, spannende Diskussionen, Zeit zum Nachdenken und zum Kraft schöpfen. Anmeldungen sind ab sofort bei der Wirkstatt Evangelisch möglich! guenter.kusch(at)elkb.de
Das Fotoseminar mit Übernachtung, Vollpension, Workshops und Seminarräumen kostet pro Mann nur 199 Euro, weil es aus Kollektenmitteln bezuschusst wird. Anfahrt und Getränke müssen selbst bezahlt werden.

Die Bibel sportlich nehmen
biga - Bibel ganzheitlich erleben
Am 21. und 22. April 2026 findet die sechste Multiplikatorenschulung zu dem Format "Biga" statt. Erneut sind wir im schönen Rothenburg ob der Tauber. Der neue ganzheitliche Zugang zu biblischen Personen und Themen widmet sich diesmal Amos und Maria. Und es gibt eine Biga-Andacht zu Amos in der Kapelle. Biga bedeutet Bibel ganzheitlich und verbindet biblische Texte mit Körperübungen aus dem Yoga.
Leider gibt es bisher nur den "alten" Flyer von 2025. Aber da kann man sich schon mal den Ablauf der Multiplikatorenschulung anschauen: DOWNLOAD
Evangelische Männerarbeit ins Bild gerückt
- Foto: Zerfe - Pixelio
Es gibt einen ansprechenden Imagefilm von der Evangelischen Männerarbeit in Bayern. Gedreht wurde er mit Hilfe von Pfarrer Christian Probst.
Hier kann man den Film unter die Lupe nehmen: LINK
Vorträge oder spirituelle Spaziergänge für Männertreffs
- Volker Zuber hält Vorträge
- Über die Stasi berichtet Dekan i.R. Saalfrank
- Pfarrer Dr. Oliver Gußmann ist Israel-Experte
Männertreffs suchen immer wieder nach anregenden Programmpunkten oder ansprechenden Referent:innen. Ihnen kann geholfen werden.
REFERENTEN FÜR MÄNNERTREFFS
Volker Zuber, Pfarrer im Ruhestand, steht für Vorträge in Männertreffs zur Verfügung. Während seiner Tätigkeit in Fürth engagierte er sich u.a. im Evangelischen Bildungswerk. Dabei entstand eine Reihe hervorragender Vorträge. Für einen Vortragsabend fallen Fahrtkosten und ein Honorar in Höhe von 80 Euro an. Infos unter Telefon: 0911 4316 251.
Ein Ausschnitt der Themen:
Die Seele - Versuch einer Verortung
Schöpfung und Evolution
Jesus als Vorbild
Die alltäglichen Wunder
Hat Beten Wirkung?
Nahtoderfahrungen - was bleibt von uns?
Die Wahrheit über die Lüge
Spiritualität - die Sehnsucht nach dem Göttlichen
Glück, was ist das?
Hier gibt es die Themenliste: DOWNLOAD
Thema: Ein bayerischer Pfarrer und seine Stasi-Unterlagen
Wie ein Theologe in die Fänge des DDR-Geheimdienstes geriet
Referent: Dekan i.R. Günter Saalfrank (Bayreuth)
Kurzinfo: Der Pfarrer und Journalist Günter Saalfrank erzählt, warum sich die Staatssicherheit (Stasi) für ihn interessierte und er fünf Jahre lang nicht mehr in die DDR einreisen durfte. Bei der Durchsicht seiner Stasi-Unterlagen erfuhr er, wie lange er schon überwacht wurde und weshalb er zur unerwünschten Person im anderen Teil Deutschlands wurde. „Erschreckend, wie der Stasi Begegnungen von Christen aus Oberfranken und dem südlichen Sachsen ein Dorn im Auge waren“, so Saalfrank, der später als Chefredakteur des Evangelischen Sonntagsblattes aus Bayern (Rothenburg) und danach als Dekan in Hof wirkte. Seit Anfang 2022 lebt er in Bayreuth im Ruhestand.
Konditionen: Honorar 25,- Euro und Fahrtkosten.
Kontaktdaten:
Dekan i.R. Günter Saalfrank
Handy 0171/5315514 -- e-mail: guenter.saalfrank(at)googlemail.com
Jüdisch-Christlicher Dialog
Referent Pfarrer Dr.Oliver Gußmann
Pfarrer Gußmann ist ein Fachmann bei allen Fragen zum jüdisch-christlichen Dialog. Er ist bereit, als Referent in Männerkreise zu kommen und über Themen wie "Bibelauslegung", "Staat Israel", "das Jüdische Jahr" u.a. zu informieren.
Die Liste seiner Vorträge kann man hier herunterladen:
Angebote des Erwachsenenbildungswerks Fürth:
Spirituelle Spaziergänge in der Natur oder an kulturellen Highlights vorbei bietet das ebw Fürth. Die Palette reicht vom meditativen Gängen auf den Spuren von Paul Gerhardt oder mit Impulsen von Albert Schweitzer bis hin zu Skulpturen im Park. Näheres steht auf einem Infopapier, das Sie hier herunterladen können:
Männersong zum Jahresthema 2024
Wer nach Material für einen Männertag oder für eine Andacht in einem Männertreff sucht, kann sich noch einmal das Jahresthema der Männerarbeit im Jahr 2024 vornehmen. Dazu gibt es hier einen Männersong als Liedblatt und Sounddatei. Das Jahresthema für 2024 lautete: "Es ist Dir gesagt, Mann, was gut ist. (nach Micha 6,8) - Wofür stehst Du?"
Die Materialien können hier herunter geladen werden:
Männersong zum Jahresthema 2023
Männersong 2023 mit Sounddatei
und Praxisidee für einen Männerabend
Auch das Material für das Jahresthema der Männerarbeit 2023 kann jederzeit für Andachten und Gottesdienste genutzt werden - bis 2060 und weit darüber hinaus! Hier findet man einen Männersong, Liedblatt und Sounddatei und einen Vorschlag für einen spannenden Themenabend zum Motto "Höher als alle Vernunft" (Phil. 4,7) - Männer im Vertrauen".
Die Materialien können hier herunter geladen werden:
LINK ZUM LIEDBLATT "Höher als alle Vernunft"
Viel Erfolg und Gottes Segen.
EKD-Statement "Männlichkeit und Krieg"
Pressemeldung der EKD-Männerarbeit
Die Männerarbeit der EKD verurteilt den Angriffskrieg auf die Ukraine, und beklagt die Opfer der Gewalt sowie ihrer Zerstörung weltweiter Lebensgrundlagen. Sie ist solidarisch mit allen, die unter der Aggression des Krieges leiden. Zugleich beobachtet sie mit Besorgnis, dass sich die deutsche Debatte über den Krieg offensichtlich tradierter Stereotype über Männer und Männlichkeiten bedient, deren Überzeugungskraft überwunden schien.
Die Pressemeldung kann hier heruntergeladen werden: PRESSEMELDUNG
Männersong zum Jahresthema 2022
GANZ BEI TROST
Auch im Jahr 2022 gab es einen Männersong - natürlich passend zum damaligen Jahresthema der Männerarbeit in Deutschland: "Mein Seufzen ist dir nicht verborgen" (Psalm 38, Vers 10) - Sorgende Männer - Sorgen der Männer - Sorge um Männer. Texte und Song (in einem jazzig angehauchten Rhythmus) sind bis heute aktuell!
Hier kann man das Lied- und Notenblatt herunterladen: DOWNLOAD
Und hier kann man den Song sogar anhören: TONAUFNAHME
Und hier gibt es ein Youtube-Video: VIDEO ZUM SONG
Radiobeitrag zu Allerheiligen
Erde - ein Feiertags-Feuilleton
An Allerheiligen graben wir allerhand Geschichten aus: Über eine Moorleiche, die man erst Bobby nannte... bis auffiel, dass sie eine Frau ist. Über eine historische Erdbebenmessstation. Über Schatzsucher im Allgäu und Vieles mehr. Natürlich wird auch wieder über unseren Sargbaukurs berichtet: Genau ab Minute 18!
Einfach unter diesem Link nachhören: LINK
Macht das Beste aus der Zeit - Männersong 2021

Männersong zum Jahresthema 2021
"Macht das Beste aus der Zeit. Umbrüche, Aufbrüche, Chancen", passend zum Jahresthema 2021 der evangelischen Männerarbeit gibt es wieder den passenden Sound.
Hier gibt es das Liedblatt: DOWNLOAD
Und hier gibt es etwas zum Hören: SONG-SOUND
Denkanstoß zum Jahresthema 2021

Macht das Beste aus der Zeit (Kol 4,5) – Umbrüche, Aufbrüche und Chancen
Bei der Haupttagung der EKD-Männerarbeit wurde das neue Jahresthema für die Evangelische Männerarbeit im Jahr 2021 festgelegt. Es stammt aus dem Kolosserbrief: "Macht das Beste aus der Zeit".
Dazu haben das forum männer in Bayern und das Männerforum der Nordkirche einen umfangreichen Denkanstoß veröffentlicht. Er enthält viele hilfreiche Anregungen für die Männerarbeit vor Ort. Er kann beim Amt für Gemeindedienst in Nürnberg angefordert werden.
Auch die EKD Männerarbeit wird ein Werkheft mit Praxistipps und einem Gottesdienst herausgeben.
Lied zum Jahresthema 2020: "Das ist es mir wert"
Spannendes Buch über "Männersachen"
- Der Umschlag des neuen Buches "Männersachen" lädt zum Blättern ein. 15 Ideen für die Praxis!
15 kreative Ideen für die Männerarbeit
Das neue Buch "Männersachen" geht nun in den Druck und soll ab Mitte September in den Buchläden liegen. Man kann es bereits bestellen, über den afg-Shop "Himmelsmarkt" (www.afgshop.de), in jeder Buchhandlung oder beim Verlag selbst: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/maennersachen
Und hier die Beschreibung des Inhalts:
Titel des Buches: "Männersachen"
Während eines Sargbaukurses das eigene Ende bedenken? Durch Kochkurse in Glaubensdingen auf den Geschmack kommen? Beim Vater-Kind-Wochenende Beziehungen stärken? Mit spirituellem Bogenschießen Lebensziele anvisieren? Oder im Männertreff andere auch einmal in die eigene Seele schauen lassen?
Das Buch zeigt neue Möglichkeiten auf, um Männern in der Kirche Räume zu eröffnen: für Gespräche auf Augenhöhe, für Themen, die man(n) am besten einmal unter Männern bespricht, für geistliche und spirituelle Angebote. Ob Männerrüste, Pilgertage oder Männersonntag – dass diese Angebote so gefragt sind, zeigt: Männer sind an christlichen Fragen und theologischen Themen überaus interessiert. Das Buch inspiriert mit 15 in der Praxis erprobten Ideen, um Kirche (wieder) an den Mann zu bringen.
Exodus der Männer
Pressemeldung der EKD-Männerarbeit
zum Kirchenaustritt von Männern
„Männer treten eher aus der Kirche aus als Frauen“, kommentiert Pfr. Gerd Kiefer, Vorsitzender der Männerarbeit der EKD, die aktuell von der katholischen und evangelischen Kirche veröffentlichten Zahlen über den Anstieg der Kirchenaustritte. Unter den 25-39-Jährigen hätten 2017 neben 81 Tausend Frauen 113 Tausend Männer den Kirchen den Rücken gekehrt. „Das sollte der evangelischen Kirche in Deutschland echte Sorge bereiten. Sie muss sich fragen, ob oder warum Männer ihre Anliegen in der Kirche zu wenig vertreten sehen.“ Die Zahl männlicher Kirchenmitglieder sei ohnehin insgesamt niedriger, zugleich trügen sie angesichts der ungleichen Einkommensverhältnisse zwischen den Geschlechtern zum größten Teil des Kirchensteueraufkommens bei.
Martin Rosowski, Geschäftsführer des Evangelischen Zentrums Frauen und Männer, ist überzeugt: „Wir wissen, dass Männer jeweils auf spezifische Weise angesprochen und erreicht werden können. Gerade in den Lebensphasen ist die Austrittswilligkeit am höchsten, in denen Männer in den Beruf einsteigen oder wenn sie eine Familie gründen. Aber genau in solchen biographischen Umbrüchen haben wir Ihnen auch etwas zu bieten.“ So erhielten etwa Events und Freizeiten für Väter und Kinder großen Zulauf. „Absolut entscheidend ist dabei, ob die kirchlichen Ressourcen in der Männerarbeit der Landeskirchen dafür auch bereitgestellt werden“, betont Martin Rosowski. „Wir benötigen in dieser Situation theologische und gesellschaftspolitische Kompetenzen, wie wir sie im Ev. Zentrum Frauen und Männer vorhalten, um den Menschen in ihren vielfältigen Lebenssituationen gerecht zu werden.“
So betreffe etwa die Vereinbarkeit von Familien und Beruf gerade auch Männer. „Und sowohl individuelle Lebensentwürfe wie auch unsere tradierte Art, zu wirtschaften und Arbeit zu organisieren, sind immer noch stark mit stereotypen Geschlechtervorstellungen verknüpft. Diese Zusammenhänge zu verändern, ist ein wichtiger kirchlicher Dienst für Männer.“ Kirchliches Leben wiederum profitiere von den Formen für Gottesdienste und Spiritualität, in denen sich Männer wiederfänden und die in den landeskirchlichen Einrichtungen für Männerarbeit entwickelt würden. „Männer für die Kirche zu gewinnen, das geht“, erklärt Gerd Kiefer, „wenn sich die Kirche bewusst und auf Augenhöhe auf ihre Fragen einlässt.“

Es gibt noch einen zweiten Imagefilm, der zeigt, was Evangelische Männerarbeit in Bayern leistet. Gedreht hat ihn Peter Romir, Redakteur bei den "Nürnberger Nachrichten". Welche Formate braucht es, um Männer in Kirchengemeinden zu erreichen? Die Evangelische Männerarbeit in Bayern bietet Impulse und Ideen dafür. Sie fördert das Gespräch von Mann zu Mann, gibt Hilfen zur Selbstorientierung, unterstützt Sinnfindung in Beruf, Alltag und Familie, eröffnet Räume zur Stärkung des christlichen Glaubens und der eigenen Spiritualität und inspiriert Gemeinden zu Männerthemen.
Song zum Jahresthema
Zum Jahresthema der Männerarbeit 2019 gibt es einen passenden Song.
Hier kann man ihn anhören:
Hier gibt es die Noten:
Andachtsbuch für Männer

"Begegnungen zwischen Himmel und Erde"
Das Andachtsbuch für Männer mit dem Titel "Begegnungen zwischen Himmel und Erde" kostet 8.80 Euro. Es bietet auf 80 Seiten Fotos, kurze Texte, biblische Anklänge und Gebete für die Gemeindearbeit vor Ort oder für den persönlichen Gebrauch. Es eignet sich hervorragend als Geschenk - nicht nur für Männer.
Bestellbar unter www.afgshop.de